Mit ersten Übertragungen zwischen Osnabrück und Lingen startete jüngst das Pilotprojekt Niedersachsen im Westdeutschen Teleradiologieverbund. Bis November, zum Radiologie Kongress Ruhr, sollen rund 20 Kliniken und Radiologische Praxen der Region untereinander und mit den bereits angeschlossenen rund 100 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen vernetzt werden.
Pressemitteilung
Bochum, 05.05.2014
Der Westdeutsche Teleradiologieverbund startet Pilotprojekt in Niedersachsen
Osnabrück und Lingen als Basis - Erfahrungen aus dem Münsterland als Vorbild für intersektorale Vernetzung
Mit ersten Übertragungen zwischenOsnabrück und Lingen startete jüngst das Pilotprojekt Niedersachsen imWestdeutschen Teleradiologieverbund. Bis November, zum Radiologie Kongress Ruhr,sollen rund 20 Kliniken und Radiologische Praxen der Region untereinander undmit den bereits angeschlossenen rund 100 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen vernetztwerden.
Spätestens nach der erfolgreichenAnbindung von Kliniken und Praxen im Münsterland an das telemedizinischeNetzwerk, Ende letzten Jahres, wurden die Erwartungen in den angrenzendenRegionen zwischen Ems und Weser groß, ebenfalls per DICOM E-Mail Untersuchungeneinfach, schnell und zuverlässig auszutauschen. Nun wird zunächst in zweiInfoveranstaltungen am 21. Mai im Klinikum Osnabrück und am 11. Juni im St.Bonifatius Hospital Lingen das Pilotprojekt Niedersachsen im WestdeutschenTeleradiologieverbund vorgestellt. So wie in Nordrhein-Westfalen monatlich4.000 Mal praktiziert, sollen nun auch in Niedersachsen schnell, zuverlässigund sicher Zweit-meinungen eingeholt, Voraufnahmen angefordert und Verlegungenvorbereitet werden können.
Mit dem Klinikum Osnabrück, demRöntgen-Nuclear Institut Drewes und Partner und dem St. Bonifatius HospitalLingen haben drei Einrichtungen in Niedersachsen bereits die Zusammenarbeit begonnenund können untereinander sowie mit den anderen angeschlossenen Einrichtungen inNordrhein-Westfalen, u.a. den Universitätskliniken in Münster, Essen undDüsseldorf, Bilddaten austauschen.
Zahlreiche andere Einrichtungensind nun zu den beiden Informationsveranstaltungen eingeladen worden, um ihnen diepraktische Arbeit im Westdeutschen Teleradiologieverbund zu demonstrieren und gemeinsammit etablierten Teilnehmern die gemachten Erfahrungen und möglichenAnwendungsszenarien zu diskutieren.
Marcus Kremers, Geschäftsführerder MedEcon Telemedizin GmbH, die den Westdeutschen Teleradiologieverbundmanagt, ist daher auch zuversichtlich, dass in den nächsten Monaten auch inNiedersachsen die Zahl der Teilnehmer stetig steigen wird. Auf dem Radiologie KongressRuhr Anfang November möchte er den 20. Teilnehmer des Pilotprojektespräsentieren. Es wäre nicht das erste ambitionierte Ziel, dass der WestdeutscheTeleradiologieverbund erreicht.
Referenzen
Netzwerk Aktiv Nr. 14
mehr InfosAuch das Sana-Krankenhaus Hürth jetzt im Verbund
mehr InfosNeuer KI-Service auf unserem Marktplatz
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Kliniken Schmieder Heidelberg
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Sophienklinik Hannover
mehr InfosNeuer Flyer: Medizinische Bilddatenkommunikation im Verbund
mehr InfosNeuer Teilnehmer: DIRANUK GbR
mehr InfosStarkes Jahr für die Telemedizin
mehr Infos