Der Westdeutsche Teleradiologieverbund

Der Westdeutsche Teleradiologieverbund wurde im Oktober 2010 (als Teleradiologieverbund Ruhr) von fünf Partnern aus der Region initiiert.

Im März 2012 wurde von MedEcon Ruhr, VISUS und contec mit der MedEcon Telemedizin GmbH ein eigenes Unternehmen gegründet, um den Regelbetrieb des Teleradiologieverbundes und dessen Weiterentwicklung zu managen. Marcus Kremers wurde hierbei als Geschäftsführer eingesetzt.

Im November 2013 erfolgte die Umbenennung in Westdeutscher Teleradiologieverbund.

2016 ist Geschäftsführer Marcus Kremers vierter Gesellschafter geworden.

MedEcon Ruhr

MedEcon Ruhr ist mit 150 Mitgliedern zentrale Adresse der Gesundheitswirtschaft der Metropole Ruhr

MedEcon Ruhr

VISUS

Die VISUS ist ein führender Anbieter von komplexen Bildmanagementlösungen in der Medizin.

VISUS

contec

contec - Gesellschaft für Organisationsentwicklung - ist die Managementberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

contec

weitere Ausgaben und Videos

Teilnahmeantrag, Preise und Leistungen und weitere Informationen über die Aufnahme in den Verzeichnisdienst gibt es hier:

Mitmachen

Referenzen

Einsatzgebiete der Telemedizin

Der Teleradiologieverbund in der Anwendung.
Bereits jetzt deckt die Bildübertragung per DICOM E-Mail eine Vielzahl von bestehenden Anwendungsszenarien ab, die auch bei anderen Teilnehmern schnell und individuell implementiert werden können.

Die Liste der Szenarien ist bei weitem nicht abgeschlossen. Viele Möglichkeiten ergeben sich ganz individuell je nach Abläufen und Strukturen der Nutzer. So bietet der Westdeutsche Teleradiologieverbund beispielswiese die Grundlage, um Teleradiologie nach StrahlenschutzVerordnung (StrlSchV) abzubilden.

Westdeutscher Teleradiologieverbund