Etwas mehr als ein Jahr nachdem die Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalens den offiziellen Startschuss zum Regelbetrieb des Teleradiologieverbundes Ruhr gab, durfte sich Barbara Steffens über die Umbenennung des Projektes freuen.
Etwas mehr als ein Jahr nachdem die Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalens den offiziellen Startschuss zum Regelbetrieb des Teleradiologieverbundes Ruhr gab, durfte sich Barbara Steffens über die Umbenennung des Projektes freuen.
Auf dem NRW-Stand der weltgrößten Messe der Medizinbranche (MEDICA) in Düsseldorf beglückwünschte Barbara Steffens den Schirmherrn des Verbundes und ehemaligen Direktors des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Knappschaftskrankenhaus in Bochum-Langendreer, Prof. Dr. med. Lothar Heuser, und den Geschäftsführer der MedEcon Telemedizin GmbH, Marcus Kremers, zum nachhaltigen Erfolg des Projektes Teleradiologieverbundes Ruhr, dessen Ausweitung auf die anderen Regionen des Landes Nordrhein-Westfalen zu einer Namensänderung geführt hat.
Ab sofort tritt das Netzwerk mit seinen rund 90
angeschlossenen Einrichtungen unter dem Namen Westdeutscher Teleradiologieverbund auf. "Das im Teleradiologieverbund
die Ruhr bildlich gesehen über die Ufer tritt, ist eine erfreuliche und beeindruckende
Entwicklung des jungen Netzwerkes, das aus der Gesundheitswirtschaft an der
Ruhr entstanden ist“, so Schirmherr Prof. Lothar Heuser. Er beantwortete gemeinsam mit Marcus Kremers der
Ministerin weitere Fragen zur zukünftigen Entwicklung des Verbundes: "Die
Entwicklung von fachbereichsspezifischen Anforderungen wie in der
Schlaganfall-Versorgung, Kardiologie und Unfallchirurgie steht ebenso im Fokus
wie die Umsetzung weiterer Brückenschläge zu anderen Netzwerken, wie der
Elektronischen Fallakte und dem Elektronischen Arztbrief“, so Kremers.
Im Teleradiologieverbund werden monatlich rund
5.000 Untersuchungen auf Basis einer DICOM E-Mail Kommunikation ausgetauscht,
um schnell Zweitmeinungen einzuholen, Voruntersuchungen anzufordern oder
Patientenverlegungen vorzubereiten.
Vollständige Pressemitteilung (pdf) hier
v.l.n.r.: Prof Dr. Lothar Heuser (Schirmherr Westdeutscher Teleradiologieverbund), Barbara Steffens (Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Denise Bogdanski (MedEcon Ruhr), Marcus Kremers (MedEcon Telemedizin)
Referenzen
Netzwerk Aktiv Nr. 14
mehr InfosAuch das Sana-Krankenhaus Hürth jetzt im Verbund
mehr InfosNeuer KI-Service auf unserem Marktplatz
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Kliniken Schmieder Heidelberg
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Sophienklinik Hannover
mehr InfosNeuer Flyer: Medizinische Bilddatenkommunikation im Verbund
mehr InfosNeuer Teilnehmer: DIRANUK GbR
mehr InfosStarkes Jahr für die Telemedizin
mehr Infos