18. OWL Forum Gesundheitswirtschaft “Gesundheit 2030: regional und digital!”
- 8. November 2017
Sowohl der demografische Wandel als auch die digitale Transformation fördern das Reformtempo in der Gesundheitsbranche. Kliniken, Praxen und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe gehen bereits neue Wege der vernetzten Gesundheitsversorgung. Elektronische Visite, Telemedizin, Logistik im Krankenhaus, High-Tech im OP, Therapie via Internet, oder 3-D-Druck für Prothesen sind Beispiele für zukunftsweisende Innovationen aus OWL.
Am 8. November ab 14:00 Uhr stehen die Workshops beim 18. OWL Forum
Gesundheitswirtschaft unter dem Motto: “Gesundheit 2030 – regional und
digital!”. Die Vorträge und Praxisbeispiele zeigen, wie die
Digitalisierung erfolgreiche Versorgungslösungen in der Region
unterstützt. Im Programm: Präsentationen innovativer Produkte und
Dienstleistungen sowie Raum für kontroverse Diskussionen und kreative
Ideen. Das Forum ist jährlicher Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte
der Gesundheitswirtschaft und offen für Interessierte aus den Bereichen
Gesundheit und Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kommune.
Weitere Informationen hier: http://www.zig-owl.de/aktuelle...
Referenzen
Dr. med. Johannes E. Nischelsky
ehem. stellv. Vorsitzender ÄSt. (RöV), Ärztekammer Westfalen-Lippe
Dr. Iris Ernst
Ärztl. Leitung Deutsches Zentrum für Stereotaxie und Präzisionsbestrahlung (DZSP)
Dr. med. Eckhart Mielke
Radiologische Gemeinschaftspraxis Iserlohn
Prof. Dr. med. Stefan Knecht
Ärztlicher Direktor St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch und Chefarzt Neurologie
Prof. Dr. med. Lothar Heuser
ehem. Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum
Dr. rer. nat. Alexander Klemm
Mitglied der Geschäftsleitung, radprax MVU GmbH, Wuppertal
Prof. Dr. med. Michael Forsting
Universitätsklinikum Essen
Dr. med. Barbara Luka
VAMED-Klinik Hagen-Ambrock