Digitale Vernetzung in der Gesundheitswirtschaft
- 24. bis 26. Juni 2015
Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ihr Einsatz gewinnt auch in der Gesundheitswirtschaft zunehmend an Bedeutung. Die heutigen Herausforderungen der Behandlung einer steigenden Anzahl älterer und chronisch kranker Menschen und der medizinischen Versorgung strukturschwacher ländlicher Gebiete können nur mit Hilfe von flächendeckenden Anwendungen der Telematik und Telemedizin erfolgreich bewältigt werden.
Sie ermöglichen eine bessere und effizientere Versorgung und einen breiteren Zugang zu medizinischer Expertise - insbesondere in ländlichen Regionen. Auch neue Formen einer besseren Betreuung der Patienten im häuslichen Umfeld können realisiert werden. Die digitale Vernetzung der Akteure in der Gesundheitswirtschaft stellt eine große Herausforderung dar. Obwohl international anerkannte Standards existieren, findet eine elektronische Datenübertragung in der Praxis bis heute nicht durchgängig statt. Mit dem E-Health-Gesetz, das nach dem Durchlaufen des parlamentarischen Verfahrens voraussichtlich 2016 in Kraft tritt, sollen die Chancen einer Digitalisierung verbessert werden.
Auch das Land Niedersachsen hat eine eigene E-Health-Strategie. Schon heute existieren Best-Practice-Beispiele intelligenter Lösungen für die Vernetzung verschiedener Akteure und Sektoren. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir Ihnen einige Beispiel aus dem Bereich der Teleradiologie aufzeigen. Es erwarten Sie spannende Vorträge und Einblicke aus der regionalen Praxis.
Referenzen
Netzwerk Aktiv Nr. 14
mehr InfosAuch das Sana-Krankenhaus Hürth jetzt im Verbund
mehr InfosNeuer KI-Service auf unserem Marktplatz
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Kliniken Schmieder Heidelberg
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Sophienklinik Hannover
mehr InfosNeuer Flyer: Medizinische Bilddatenkommunikation im Verbund
mehr InfosNeuer Teilnehmer: DIRANUK GbR
mehr InfosStarkes Jahr für die Telemedizin
mehr Infos