Suche nach visus
15 Ergebnisse für visus:
VISUS View Nr. 10
VISUS View Nr. 10 Medecon 06.04.2015 Westdeutscher Teleradiologieverbund entwickelt sich zu einer vielfältigen und intersektoralen Lösung. In der aktuellen Ausgabe findet sich wieder ein Bericht über den Westdeutschen Teleradiologieverbund (Seite 9). News KI-Marktplatz auf dem RadiologieKongressRuhr 27.10.2023 meerkat ist neuer Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH 19.06.2023 Westdeutscher Teleradiologieverbund mit neuem Namen! 15.06.2023 Netzwerk Aktiv Nr. 14 14.04.2023 Auch das Sana-Kran...
VISUS View Nr. 9 berichtet über den Teleradiologieverbund
VISUS View Nr. 9 berichtet über den Teleradiologieverbund Medecon 26.11.2014 Sie finden den Artikel auf Seite 9. Das ganze magazin gibt es hier News KI-Marktplatz auf dem RadiologieKongressRuhr 27.10.2023 meerkat ist neuer Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH 19.06.2023 Westdeutscher Teleradiologieverbund mit neuem Namen! 15.06.2023 Netzwerk Aktiv Nr. 14 14.04.2023 Auch das Sana-Krankenhaus Hürth jetzt im Verbund 18.03.2023 Neuer KI-Service auf unserem Marktplatz 10.03.2023 Neuer Teilnehm...
Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek „log4j“ betrifft nicht den TRV
Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek „log4j“ betrifft nicht den TRV Medecon 13.12.2021 Wie Sie der aktuellen Berichterstattung wahrscheinlich bereits entnommen haben, existiert eine kritische Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek „log4j“. (siehe https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2021/2021-549032-10F2.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ). NICHT betroffen ist hiervor das DICOM E-Mail Gateway (JiveX von VISUS) im Westdeutschen Telearadiologieverbund sowie die S...
Über connectMT - Der Verbund für medizinische Telekooperationen
connectMT - Verbund für medizinische Telekooperationen connectMT wurde im Oktober 2010 (als Teleradiologieverbund Ruhr) von fünf Partnern aus der Region initiiert. Im März 2012 wurde von MedEcon Ruhr, VISUS und contec mit der MedEcon Telemedizin GmbH ein eigenes Unternehmen gegründet, um den Regelbetrieb des Teleradiologieverbundes und dessen Weiterentwicklung zu managen. Marcus Kremers wurde hierbei als Geschäftsführer eingesetzt. Im November 2013 erfolgte die Umbenennung in Westdeutscher Teler...
connectMT in der Anwendung Ärztliche Stelle Die Teilnehmer des Verbundes können die zur Qualitätssicherung angeforderten Untersuchungen der Ärztlichen Stellen Westfalen-Lippe und Nordrhein bequem und einfach über das bestehende Portal nach Münster und Düsseldorf versenden. Gemeinsam mit VISUS wurden die Funktionalitäten und Prozesse so angepasst, dass für alle Beteiligten eine spürbare Vereinfachung erreicht wurde. Referenzen KI-Marktplatz auf dem RadiologieKongressRuhr KI-Marktplatz auf dem Rad...
Veranstaltungen und Termine von connectMT
Termine und Veranstaltungen RadiologieKongressRuhr 9. bis 10. November 2023 Auf der diesjährigen Tagung in Dortmund sind wir nicht nur als Aussteller für Sie da sondern präsentieren wieder den KI-Marktplatz zusammen mit unseren Partnern. weiterlesen MEDICA: Hospital of the Future 13. bis 16. November 2023 Mit dem Hospital of the Future demonstriert die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed e. V.) auf der MEDICA praktische Beispiele und Entwicklungen dazu – exklusiv für Branchenexperti...
meerkat ist neuer Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH
meerkat ist neuer Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH Medecon 19.06.2023 Mit Klaus Kleber und Jörg Holstein unterstützen zwei Gründer des Verbundes diesen auch in Zukunft. Die meerkat Holding GmbH ist neuer Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH. Mit der Übernahme von 4,9% der Anteile, möchte das junge Bochumer Unternehmen das Netzwerk connectMT (zuvor: Westdeutscher Teleraradiologieverbund) mit seiner Expertise unterstützen. Die gemeinsame innovative und nachhaltige Ausrichtung bie...
Presseberichte zu Millionen Patientendaten ungeschützt im Netz
Presseberichte zu Millionen Patientendaten ungeschützt im Netz Medecon 17.09.2019 Westdeutscher Teleradiologieverbund zu den Schlagzeilen: Sensible Daten von Patienten online einsehbar/ Millionen Daten ungeschützt im Netz Einmal mehr hat der mangelnde Schutz von Patientendaten den Weg in die Presse gefunden -> https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/patientendaten-101.html. Der Meldungsinhalt thematisiert ein mehrere Jahre altes Problem, welches aber NICHT den Westdeutschen Telera...
Teilnehmerrekord: Westdeutscher Teleradiologieverbund knackt die 600
Teilnehmerrekord: Westdeutscher Teleradiologieverbund knackt die 600 Medecon 28.01.2022 Der Westdeutsche Teleradiologieverbund konnte auch sein zehntes Jahr mit einer Steigerung der Teilnehmer- und Übertragungszahlen abschließen. Im Jahr 2021 sind, trotz Konsolidierung, netto rund 50 neue Teilnehmer hinzugekommen. Und auch das Jahr 2022 startet verheißungsvoll. Mit zwei großen Praxenverbünden, die besonders in Süd-, Mittel- und Ostdeutschland verortet sind, soll die bundesweite Vernetzung weiter...
Webbasiertes Konsil unterstützt Diagnosestellung: Projekt Improve-axSpA gestartet
Webbasiertes Konsil unterstützt Diagnosestellung: Projekt Improve-axSpA gestartet Medecon 31.07.2021 Improve-axSpA: Eine webbasierte Plattform ermöglicht es Primärversorgern ihre Patienten mit Verdachtsdiagnose axSpA konsiliarisch vorzustellen. In Deutschland sind schätzungsweise über 500.000 Menschen von einer axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen. Charakteristisch für die chronisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule ist ein unspezifischer Krankheitsbeginn. Die Symptomatik ist schwie...
Efail und DICOM E-Mail
Efail und DICOM E-Mail Medecon 15.05.2018 Den Autoren des Papers „Efail: Breaking S/MIME and OpenPGP Email Encryption using Exfiltration Channels“ (https://efail.de/efail-attack-paper.pdf) ist es gelungen, mittels OpenPGP (DICOM EMAIL) beziehungsweise S/MIME verschlüsselte Emails so zu manipulieren, dass es für einen Angreifer möglich wird an Informationen aus dem verschlüsselten Teil solcher Emails zu gelangen. Was steckt hinter Efail? Den Autoren des Papers „Efail: Breaking S/MIME and OpenPGP ...
Westdeutscher Teleradiologieverbund nimmt auf conhIT den 300. Teilnehmer ins Visier
Westdeutscher Teleradiologieverbund nimmt auf conhIT den 300. Teilnehmer ins Visier Medecon 24.04.2017 Auf der conhIT in Berlin erwartet der Westdeutsche Teleradiologiebverbund weitere Interessenten, um das Netzwerk schon bald auf über 300 Teilnehmer erweitern zu können. Drei neue Teilnehmer werden für diesen Schritt symbolisch prämiert. Pressemitteilung Bochum, 24.04.2017 Westdeutscher Teleradiologieverbund nimmt auf conhIT den 300ten Teilnehmer ins Visier Netzwerk verzeichnet neue Rekorde im F...
Motivierender Rück- und ambitionierter Ausblick im Westdeutschen Teleradiologieverbund
Motivierender Rück- und ambitionierter Ausblick im Westdeutschen Teleradiologieverbund Medecon 28.12.2016 270 Teilnehmer, über 200.000 Untersuchungen in 2016, Nachfrage aus Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Motivierender Rück- und ambitionierter Ausblick im Westdeutschen Teleradiologieverbund Inhaltliche und regionale Ziele für 2017 gesteckt Zufrieden zeigte sich Marcus Kremers, Geschäftsführer und Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH, über die Entwicklung des Westdeutschen Teler...
NRW setzt weiter auf den Westdeutschen Teleradiologieverbund
NRW setzt weiter auf den Westdeutschen Teleradiologieverbund Medecon 03.12.2015 Im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf übergaben am 16. November 2015 die NRW-Minister Garrelt Duin (Wirtschaft) und Barbara Steffens (Gesundheit) die Sieger-Urkunde für das Projekt FALKO.NRW im Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW an Projektleiter Leif Grundmann (MedEcon Ruhr) und Marcus Kremers vom Westdeutschen Teleradiologieverbund. NRW setzt weiter auf den Westdeutschen Teleradiologieverbund FALKO.NRW entwickelt Mediz...
Aus eigener Kraft erfolgreich: So gelingt Telemedizin in der Praxis
Aus eigener Kraft erfolgreich: So gelingt Telemedizin in der Praxis Medecon 05.11.2018 Was genau den Erfolg eines telemdizinsches Netzwerkes ausmacht und wie sich der Westdeutsche Teleradiologieverbund entwickelt hat und weiter entwickelt. Um erfolgreich und nutzenbringend Telemedizin zu betreiben, bedarf es nicht zwangsläufig einer Finanzspritze aus dem Innovationsfond oder anderen Fördertöpfe. Das zeigen eine Reihe von Beispielprojekten, die aus eigener Kraft die Pilotphase überstanden und sic...
Häufige Suchen
Einsatzgebiete der Telemedizin
Der Verbund für medizinische Telekooperationen in der Anwendung.
Bereits jetzt deckt die Bildübertragung per DICOM E-Mail eine Vielzahl von bestehenden Anwendungsszenarien ab, die auch bei anderen Teilnehmern schnell und individuell implementiert werden können.
Die Liste der Szenarien ist bei weitem nicht abgeschlossen. Viele Möglichkeiten ergeben sich ganz individuell je nach Abläufen und Strukturen der Nutzer. So bietet der Verbund für medizinische Telekooperationen beispielswiese die Grundlage, um Teleradiologie nach StrahlenschutzVerordnung (StrlSchV) abzubilden.

Verbund-Lösung
Versorgungsstrukturen verbessern und Vertretungslösungen organisieren

Heimarbeitsplatz
Mittels der Teleradiologieverbund-Plattform können Befundarbeitsplätze außerhalb der Klinik bzw. Praxis eingerichtet werden.

Verlegungsbegleitung
Die Verlegungsbegleitende Bildübermittlung gewährleistet lückenlose Behandlung und vermeidet Doppeluntersuchungen.

Postversand-Ersatz
Bildversand per DICOM E-Mail spart Produktions-, Zeit- und Kostenaufwand.

Fachbereichsübergreifend
Fachbereichsübergreifende und morderne Bildkommunikation mit anderen Einrichtungen.

Facharztkommunikation
Zeitersparnis und hohe Patientenzufriedenheit.

Zweitbefundung/Telekonsil
Sicherer und schneller Bildversand an Ihre Partner.

Voruntersuchung
Schnellere und bessere Behandlung Ihrer Patienten durch die Bereitstellung von Voruntersuchungen.

Ärztliche Stelle
Einfacher Versand von Untersuchungen der Ärztlichen Stellen Westfalen-Lippe und Nordrhein nach Münster und Düsseldorf.

Upload-Portal
Zeitersparnis durch schnellen Versand und Zuordnung.
Referenzen
Viele Jahre erstklassige Zusammenarbeit - VISUS berichtet über connectMT
mehr InfosKI-Marktplatz auf dem RadiologieKongressRuhr
mehr Infosmeerkat ist neuer Gesellschafter der MedEcon Telemedizin GmbH
mehr InfosWestdeutscher Teleradiologieverbund mit neuem Namen!
mehr InfosNetzwerk Aktiv Nr. 14
mehr InfosAuch das Sana-Krankenhaus Hürth jetzt im Verbund
mehr InfosNeuer KI-Service auf unserem Marktplatz
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Kliniken Schmieder Heidelberg
mehr InfosNeuer Teilnehmer: Sophienklinik Hannover
mehr InfosNeuer Flyer: Medizinische Bilddatenkommunikation im Verbund
mehr Infos